Ruprecht-Karls-Universitδt Heidelberg
 

§ 1 Einführung und Überblick

I. Die Tatbestandsmerkmale der Gesellschaft

Fall 1: Die drei Freunde A, B und C vereinbaren eine gemeinsame Urlaubsfahrt. A stellt für die Reise seinen PKW zur Verfügung, B besorgt ein Zelt und C soll für die Beschaffung der Grillausrüstung verantwortlich sein. Beschlossen wird zudem, für die Betankung des PKW und den Einkauf einiger Lebensmittel vorab je 100 Euro pro Person in eine Reisekasse einzuzahlen.

Tatbestandsmerkmale der Gesellschaft (vgl. § 705)

  • Vertraglicher Zusammenschluß mehrerer Personen
  • zur Verfolgung eines gemeinen Zwecks,
  • den jeder Vertragschließende zu fördern verpflichtet ist.

II. Überblick über die Gesellschaftsformen

1. eingetragener (bzw. rechtsfähiger) Verein (e.V.) - §§ 21 ff. BGB

2. nicht eingetragener (bzw. nichtrechtfähiger) Verein - § 54 BGB

3. BGB-Gesellschaft bzw. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) - §§ 705 ff. BGB

4. offene Handelsgesellschaft (OHG) - §§ 105 ff. HGB – die HGB-Vorschriften wurden 1897 mit nur geringfügigen Änderungen aus dem ADHGB von 1861 übernommen

5. Kommanditgesellschaft (KG) - §§ 161 ff. HGB – auch schon im ADHGB

6. Stille Gesellschaft - §§ 230 ff. HGB – auch schon im ADHGB

7. Reederei - §§ 489 ff. HGB – weitgehend unverändert aus ADHGB übernommen, dessen Vorschriften bauten auf noch älteren Regelungen auf

8. eingetragene Genossenschaft (eG) – Genossenschaftsgesetz von 1889

9. Aktiengesellschaft (AG) – heute gilt Aktiengesetz von 1965; erste gesetzliche Regelung in Deutschland war das Preußisches Aktiengesetz von 1843 – als "Geburtsstunde" des modernen Aktienrechts gilt 2. Aktiennovelle zum ADHGB von 1884

10. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) – §§ 278 – 290 AktG von 1965; inhaltlich seit 1884 wenig Änderungen

11. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – GmbHG von 1892, "Kleine GmbH-Novelle" von 1980

12. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) - §§ 7, 15 ff. Versicherungsaufsichtsgesetz von 1900/1931

13. Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) – PartGG von 1994

14. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) – deutsches EWIV-Ausführungsgesetz von 1988

15. Europäische Aktiengesellschaft ("Societas Europaea" – SE) – Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 v. 8.10.2001 – wird zum 8.10.2004 in Kraft treten – bis dahin muss deutsches Ausführungsgesetz ergehen – erster Diskussionsentwurf hierzu eventuell noch 2002

außerdem noch:

- Mischformen, z.B. GmbH & Co. KG

- Sonderformen, z.B. Publikumskommanditgesellschaften

- altrechtliche Verbände und "tote" Formen, z.B. bewerkrechtliche Gewerkschaft

III. Quellen

- in Deutschland gibt es kein (allgemeines) Gesetzbuch für das Gesellschaftsrecht, sondern viele Einzelregelungen; gesellschaftsrechtliche Bestimmungen enthalten ferner die gesetzlichen Vorschriften des Mitbestimmungsrechts und das Umwandlungsgesetz-1994; insb. im Recht der GmbH und der GbR viel Richterrecht

IV. Literaturhinweise

Lehrbücher

  • Eisenhardt, Ulrich, Gesellschaftsrecht (Grundrisse des Rechts), 9. Aufl. 2000
  • Grunewald, Barbara, Gesellschaftsrecht, 5. Auf. 2002
  • Hueck, Götz, Gesellschaftsrecht (Juristische Kurzlehrbücher), 19. Aufl. 1991
  • Hüffer, Uwe, Gesellschaftsrecht (JuS-Schriftenreihe), 5. Aufl. 1998
  • Klunzinger, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 12. Aufl., 2002
  • Kraft, Alfons / Kreutz, Peter, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2000
  • Kübler, Friedrich, Gesellschaftsrecht, 5. Aufl. 1998 (UTB-Ausgabe 1999)
  • Raiser, Thomas, Recht der Kapitalgesellschaften, 3. Aufl. 2001
  • Roth, Günter H., Handels- und Gesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2001
  • Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 1997 (4. Aufl. angekündigt)
  • Wiedemann, Herbert, Gesellschaftsrecht, Bd. I, 1980
  • Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht, 1998

Fall- und Entscheidungssammlungen, Repetitorien

  • Hopt, Klaus J., Juristischer Studienkurs: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 1996
  • Martinek, M. / Wimmer-Leonhardt, S., Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht, 58 Fälle mit Lösungen. 3. Aufl. 2001
  • Timm, Wolfram, Höchstrichterl. Rsprg. zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 1995

ders., Handels- und Wirtschaftsrecht, Bd. I: Pflichtfachstoff, 2. Aufl. 1999

ders., Handels- und Wirtschaftsrecht, Bd. II: Wahlfachstoff 1994 (Neuauflage 2002?)

ders. / Schöne, Torsten, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2000

  • Wiedemann/Frey, Prüfe Dein Wissen: Gesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2000

Zurück